Jedes Modul umfasst 3 ECTS. Sie wählen insgesamt 10 Module/30 ECTS in den folgenden Modulkategorien:
- 12-15 ECTS in Technisch-wissenschaftlichen Modulen (TSM)
TSM-Module vermitteln Ihnen profilspezifische Fachkompetenz und ergänzen die dezentralen Vertiefungsmodule. - 9-12 ECTS in Erweiterten theoretischen Grundlagen (FTP)
FTP-Module behandeln theoretische Grundlagen wie die höhere Mathematik, Physik, Informationstheorie, Chemie usw. Sie erweitern Ihre abstrakte, wissenschaftliche Tiefe und tragen dazu bei, den für die Innovation wichtigen Bogen zwischen Abstraktion und Anwendung spannen zu können. - 6-9 ECTS in Kontextmodulen (CM)
CM-Module vermitteln Ihnen Zusatzkompetenzen aus Bereichen wie Technologiemanagement, Betriebswirtschaft, Kommunikation, Projektmanagement, Patentrecht, Vertragsrecht usw.
In der Modulbeschreibung (siehe: Herunterladen der vollständigen Modulbeschreibung) finden Sie die kompletten Sprachangaben je Modul, unterteilt in die folgenden Kategorien:
- Unterricht
- Dokumentation
- Prüfung
Das Modul vermittelt methodische Grundkompetenzen für den architektonischen Entwurf. In praxisorientierten Übungen als Einzelarbeit oder in Gruppen werden theoretisches Wissen angewendet, Kenntnisse vertieft und interdisziplinäre Zusammenarbeit geübt.
Eintrittskompetenzen
Kenntnisse in Zeichnungsprogrammen (CAD, InDesign) sind hilfreich, aber nicht zwingende Voraussetzung.
Lernziele
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, architektonische Entwurfsaufgaben eigenständig und strukturiert zu bearbeiten. Sie lernen unterschiedliche methodische Verfahren und Techniken kennen und anwenden. Einfache Projektarbeiten erstrecken sich dabei vom Einzelobjekt bis zu kleineren städtebaulichen Aufgaben.
Modulinhalt
In einem ersten Kursteil werden verschiedene Mittel und Instrumente des architektonischen und städtebaulichen Entwurfs eingeführt und angewendet (Themenschwerpunkte: Ortsbauliche Werte-Analyse, Erarbeiten von Entwurfs-Konzepten, prozessuale Projektentwicklung). Zu jeder Vorlesung ist eine thematisch entsprechende Kurzübung angelegt.
Raumwahrnehmung und Raumbildung sowie unterschiedliche methodische Verfahren bilden den ersten Teil des Moduls. Im zweiten Teil wird eine entwerferische Übung über fünf Wochen entwickelt. Im Zentrum des Kurses stehen Anwendung und Umsetzung von theoretischen Erkenntnissen in der praxisorientierten Übung und der Diskurs unter Studierenden und Dozierenden.
Lehr- und Lernmethoden
Der Kurs umfasst Wissensvermittlung in Form von Vorlesungen und die Vertiefung erworbener Kenntnisse durch Anwendung in betreuten Entwurfsübungen (Atelierunterricht). Gruppenarbeiten dienen der gemeinsamen Erarbeitung von Themen und der Verbesserung der kommunikativen Kompetenz.
Bibliografie
Unterlagen zu Vorlesungen, Fachliteratur (auszugsweise)
Vollständige Modulbeschreibung herunterladen
Zurück