MSE Master of Science in Engineering

The Swiss engineering master's degree


Business Engineering (BE)

Von der Materialbeschaffung bis zum fertigen Produkt, von der Markt- und Kundenanalyse bis hin zur Dienstleistungserbringung: Mit einem MSE-Abschluss in Business Engineering sind Sie perfekt ausgebildet, um anspruchsvolle Aufgaben in der Industrie oder in der Dienstleistungsbranche zu übernehmen.

Berufsbild

Der MSE in Business Engineering bereitet Sie auf eine Karriere in Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen oder in der Beratung vor. Dort erwarten Sie Aufgaben aus den Bereichen Business Development und Business Engineering sowie Qualitäts-, Risiko-, Technologie- und Innovationsmanagement. Ausserdem übernehmen Sie Verantwortung für das Management von Industriegütern oder Dienstleistungen oder die Prozesse und Systeme, mit denen diese produziert und erbracht werden, z. B. Logistik und Supply Chain Management, Life Cycle Management von Produkten und Anlagen oder die Anwendung analytischer Methoden auf Fragestellungen aus Business und Fertigung. Als Absolvent des MSE in Business Engineering sind Sie in der Lage, relevante Informationen aus Geschäftsdaten zu ziehen und mithilfe von Digitaltechnologie zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen und Generierung von neuen Einnahme- und Wertsteigerungsmöglichkeiten zu nutzen.
Mit dem MSE in Business Engineering erwerben Sie fundierte Problemlösungs- und Methodenkompetenzen, um eine führende Rolle im Management von komplexen Systemen zu übernehmen.

Profilinhalte

Das Profil Business Engineering deckt eine Vielfalt an Themen ab:

  • Projektmanagement
  • Produktmanagement
  • Geschäftsentwicklung
  • Geschäfts- und Datenanalyse
  • Supply Chain Management
  • Produktionsmanagement
  • Technisches Asset Management
  • Qualitätsmanagement
  • Service Engineering
  • Vertriebstechnik
  • Zuverlässigkeits- und Risikoanalysen

Kompetenzen

Der MSE in Business Engineering qualifiziert Sie, ingenieurtechnische und designzentrierte Ansätze sowie Geschäftsdatenanalysetechniken und Digitaltechnologie zur Entwicklung, Realisierung, Bereitstellung und zum Vertrieb von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen zu nutzen. Sie sind in der Lage, Geschäftsmodelle zu entwickeln und die beteiligten Industrie- und Produkt-Dienstleistungssysteme zu planen, zu analysieren und zu steuern sowie fachkundig Projekte zu leiten und kleine Teams zu führen.

Einstiegsqualifikationen und Aufnahmeverfahren

Für die Anmeldung zu diesem Profil sind spezifische Fähigkeiten erforderlich. Studierende mit einem überdurchschnittlich guten Abschluss in einem der folgenden Bachelorstudiengänge erfüllen in der Regel diese Zugangsvoraussetzungen.

  • BSc in Industrial Engineering
  • BSc in Business Engineering
  • oder äquivalenter BSc

Die Beurteilung der Einstiegsqualifikationen ist Teil des Einschreibungsprozesses der jeweiligen Schule. Studierende, die keinen der oben genannten Bachelorabschlüsse haben, werden von der jeweiligen Fachhochschule individuell auf ihre Eignung geprüft.

Empfohlene Theoriemodule

Die Theoriemodule umfassen 30 von 90 ECTS. Die Module werden von Professorinnen und Professoren aus der ganzen Schweiz an unterschiedlichen Durchführungsorten unterrichtet. Sie werden diese Module gemeinsam mit anderen MSE-Studierenden absolvieren. Hier finden Sie die empfohlenen Theoriemodule für das MSE-Profil Business Engineering (BE). 

Differenzierung zum Bachelor of Science

Mit dem MSE in Business Engineering erwerben Sie im Vergleich zu Ihren Einstiegsqualifikationen und -kompetenzen vor allem zusätzliche Kompetenzen in der Anwendung wissenschaftlicher Konzepte, Methoden und Werkzeuge. Während sich die BSc-Programme eher auf Kompetenzen konzentrieren, die für die Arbeit auf operativer Ebene erforderlich sind, vermittelt der MSE-Studiengang auch Kompetenzen, die für die Arbeit auf strategischeren Ebenen erforderlich sind.

Entdecken Sie mehr 

Unten sehen Sie die Fachhochschulen (FH), welche das Profil Business Engineering (BE) anbieten. Entdecken Sie mehr über das Studium an den einzelnen FHs.

Sprachen im Studium

Vertiefungsstudium in Deutsch oder Englisch (Biel), Theoriemodule in Englisch, Deutsch oder Französisch

Fokus

  • Nachhaltigkeitsmanagement zur Optimierung von Lebenszyklus 
  • Produkt-, Service- und Unternehmensentwicklung
  • Prozessmanagement mit Data Science 
  • Produktionsmanagement und Instandhaltungsstrategien
  • Lieferkettenmanagement und Kollaborationsplattformen
  • Innovations- und Startup-Management

Hier geht es zum Profil an der BFH

Sprachen im Studium

Theoriemodule: Englisch
Fachliche Vertiefung: mehrheitlich Deutsch

Fokus

  • Entwicklung intelligenter Geschäftsprozesse und Digitalisierung mittels Anwendung digitaler Analysemethoden und Machine Learning-Algorithmen
  • Organisatorische Gestaltung und Implementierung von überbetrieblichen Wertschöpfungsnetzwerken und Zusammenarbeitsplattformen
  • Einsatz agiler und klassischer Projektmanagement- und Projektcontrolling-Methoden auf der Basis von Systems Engineering

Hier geht es zum Profil an der FHNW

Sprachen im Studium

Deutsch und Englisch

Fokus

Die Absolventen nutzen Engineering und userzentrierte Ansätze, um Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Sie berücksichtigen relevante technologische und geschäftliche Einschränkungen und Möglichkeiten, betrachten Probleme aus einer Risiko-, Qualitäts- und Lebenszyklusperspektive und nutzen Design Thinking, Lean Start-up und agile Ansätze.

Hier geht es zum Profil an der HSLU

Study language

English

Main focus

  • Technology and Innovation Management
  • Operations and Production Management
  • Service Engineering
  • Business and Production Analysis
  • Supply Chain Management
  • Life Cycle Management

Go to profile at OST

Sprachen im Studium

Englisch

Fokus

  • Digital transformation of production systems
  • Design and optimization of Production Systems
  • Industrial sustainability
  • Customer driven collaborative production networks

Hier geht es zum Profil an der SUPSI

Sprachen im Studium

Mix Englisch / Deutsch (alles in English möglich)

Fokus

  • Innovative industrielle Produkte und Prozesse
  • Service Engineering
  • Industrial Engineering: Produktion, SCM/Logistik, Qualität/Zuverlässigkeit, Technical Assets
  • Verkehr und Mobilität, Smart Cities und Smart Regions
  • Nachhaltige Energiesysteme: Neue Geschäftsmodelle, Nachfragemanagement

Hier gehts zum Profil an der ZHAW