Jedes Modul umfasst 3 ECTS. Sie wählen insgesamt 10 Module/30 ECTS in den folgenden Modulkategorien:
- 12-15 ECTS in Technisch-wissenschaftlichen Modulen (TSM)
TSM-Module vermitteln Ihnen profilspezifische Fachkompetenz und ergänzen die dezentralen Vertiefungsmodule. - 9-12 ECTS in Erweiterten theoretischen Grundlagen (FTP)
FTP-Module behandeln theoretische Grundlagen wie die höhere Mathematik, Physik, Informationstheorie, Chemie usw. Sie erweitern Ihre abstrakte, wissenschaftliche Tiefe und tragen dazu bei, den für die Innovation wichtigen Bogen zwischen Abstraktion und Anwendung spannen zu können. - 6-9 ECTS in Kontextmodulen (CM)
CM-Module vermitteln Ihnen Zusatzkompetenzen aus Bereichen wie Technologiemanagement, Betriebswirtschaft, Kommunikation, Projektmanagement, Patentrecht, Vertragsrecht usw.
In der Modulbeschreibung (siehe: Herunterladen der vollständigen Modulbeschreibung) finden Sie die kompletten Sprachangaben je Modul, unterteilt in die folgenden Kategorien:
- Unterricht
- Dokumentation
- Prüfung
Ziel des Moduls ist, durch die Erweiterung des im Bachelorstudium angeeigneten Wissens ein vertieftes Verständnis über das Tragverhalten schlanker Stabstrukturen zu erlangen.
Im Modul werden verschiedene Tragwirkungen vor allem schlanker und elastischer Stäbe behandelt. Speziellere Beanspruchungen wie Querkraftschub und Torsion, inkl. Wölbkrafttorsion werden vertieft behandelt. Weiterhin wird das Tragverhalten besonderer schlanker Stabkonstruktionen, wie z.B. Seile und Bögen vertieft. Einen grossen Teil wird ausserdem die Stabilitätstheorie einnehmen, in dem mit analytischen und numerischen Methoden Verzweigungsprobleme gelöst und Berechungen nach Theorie II. Ordnung durchgeführt werden.
Eintrittskompetenzen
Grundlagen der Baustatik, des Stahlbaus und des Stahlbetonbaus
Lernziele
Einfache Tragwirkungen: Stabdehnung, Schubträger, Berechnung von Querkraftschub, Torsion (Umlauf- und Wölbkrafttorsion), Biegeträger, Seile (Berechnung biegeweicher Tragwerke), Bogen und Ringe.
Kombinierte Tragwirkungen: Timoshenko-Balken als Schub-/Biegeträger der im Gegensatz zum Bernoulli-Träger über keine ebenbleibenden Querschnitte verfügt, Schub- und Biegeträger, Biegung und Normalkraft, Seilwirkung und Biegung.
Stabilitätstheorie: Stabilitätsprobleme Biegeknicken und Biegedrillknicken, Allgemeine Lösung von Eigenwertproblemen mit der Gleichgewichts- und der Energiemethode, Analytische und numerische Berechnung von kritischen Lasten, Ermittlung und Beurteilung von Knickbiegelinien und Knicklängen, Berechnungen mit der Spannungstheorie II. Ordnung für Biegung und Normalkraft.
Modulinhalt
• Teil 1 -- Einfache und kombinierte Tragwirkungen: 2/3
• Teil 2 -- Stabilitätstheorie: 1/3
Lehr- und Lernmethoden
- Input-Lehrveranstaltungen
- Übungen und Hausübungen
- Kolloquien
Bibliografie
wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Vollständige Modulbeschreibung herunterladen
Zurück