MSE Master of Science in Engineering

The Swiss engineering master's degree


Chaque module vaut 3 ECTS. Vous sélectionnez 10 modules/30 ECTS parmi les catégories suivantes:

  • 12-15 crédits ECTS en Modules technico-scientifiques (TSM)
    Les modules TSM vous transmettent une compétence technique spécifique à votre orientation et complètent les modules de spécialisation décentralisés.
  • 9-12 crédits ECTS en Bases théoriques élargies (FTP)
    Les modules FTP traitent de bases théoriques telles que les mathématiques élevées, la physique, la théorie de l’information, la chimie, etc., vous permettant d’étendre votre profondeur scientifique abstraite et de contribuer à créer le lien important entre l’abstraction et l’application dans le domaine de l’innovation.
  • 6-9 crédits ECTS en Modules contextuels (CM)
    Les modules CM vous transmettent des compétences supplémentaires dans des domaines tels que la gestion des technologies, la gestion d’entreprise, la communication, la gestion de projets, le droit des brevets et des contrats, etc.

Le descriptif de module (download pdf) contient le détail des langues pour chaque module selon les catégories suivantes:

  • leçons
  • documentation
  • examen 
Zustandserfassung von Bauwerken (TSM_Build)

Ein grosser Teil der zukünftigen Bauaufgaben wird an bestehender Bausubstanz durchgeführt werden. Dieses Modul vermittelt dem Masterstudierenden die grundlegenden Methoden und Verfahren zur Erhaltung von Bauwerken.

Die Zustandserfassung mit einer fachlich fundierten Beurteilung ist Grundlage jeder Instandsetzung und ggf. Veränderung von Bauwerken und Infrastrukturanlagen. Die Auseinandersetzung mit bestehenden Tragsystemen, das Erkennen von konstruktiven Zusammenhängen sowie die Beurteilung der aktuellen Tragfähigkeit sind Schwerpunkte der Ausbildung. Anhand von Beispielen aus dem Stahlbeton-, Stahl- und Holzbau lernen die Studierenden die Methodik und die Spezialitäten kennen.

Compétences préalables

Kenntnisse in Baustatik, Materialtechnologie

Objectifs d'apprentissage

Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen in der Zustandserfassung und Überprüfung von bestehenden Bauwerken. Hierzu werden in den Vorlesungslektionen die Aufgaben und Anforderungen an die Zustandserfassung vermittelt und der notwendige Detaillierungsgrad diskutiert. Der Umfang und Ablauf einer Überprüfung werden in Fallbeispielen eingeübt.

Die Studierenden lernen die gängigsten (zerstörungsfreie und nicht zerstörungsfreie) Untersuchungsmethoden für die Baustoffe Stahlbeton, Stahl und Holz kennen und diese zielgerichtet baupraktisch einzusetzen. Sie erhalten in den Vorlesungslektionen und einem Workshop Informationen über deren Einsatzgebiete und lernen deren Anwendungsgrenzen kennen.

Die Studierenden werden für die wesentlichsten Schädigungsmechanismen und Mängel der gängigsten Stahlbeton-, Stahl- und Holzkonstruktionen sensibilisiert und erwerben Kenntnisse in der statischen Überprüfung und Modellierung von bestehenden Bauwerken. Auf dieses Ziel wird in den Vorlesungslektionen hingearbeitet und in Übungsbeispielen vertieft.

Die Studierenden erhalten Wissen über die gängigsten Instandsetzungsverfahren. Diese werden anhand von baupraktischen Beispielen vermittelt. In den Übungsbeispielen wird das erworbene Wissen vertieft.

Contenu des modules

Das Modul gliedert sich in vier Teile:

 

1. Grundlagen (ca. 10%)

Wesen und Aufgabe der Zustandserfassung / Überprüfung von Bauwerken Anforderungen an eine Zustandsanalyse, Detaillierungsgrad

Ablauf einer Zustandserfassung / Überprüfung (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Beurteilung)

2. Stahlbetonbau (ca. 60%)

Mängel, Schadenbilder, Schadenursachen, Schadensmechanismen, Schadensausmass zerstörungsfreie und zerstörende Untersuchungsmethoden

Auswertung und Beurteilung Tragsicherheitsanalyse und -beurteilung Instandsetzungs- und Verstärkungsmassnahmen

3. Holzbau (ca. 15%)

Mängel, Schadenbilder, Schadenursachen, Schadensmechanismen, Schadensausmass zerstörungsfreie und zerstörende Untersuchungsmethoden

Auswertung und Beurteilung

Instandsetzungs- und Verstärkungsmassnahmen

4. Stahlbau (ca. 15%)

Mängel, Schadenbilder, Schadenursachen, Schadensmechanismen, Schadensausmass zerstörungsfreie und zerstörende Untersuchungsmethoden

Auswertung und Beurteilung

Instandsetzungs- und Verstärkungsmassnahmen

Méthodes d'enseignement et d'apprentissage

  • Frontalunterricht
  • Diskussion praktischer Beispiele
  • Übungen und Selbststudium ausgewählter Themen

Bibliographie

PowerPoint, Fachartikel, UL F. Wenk / Dr. R. Wagner

Télécharger le descriptif complet

Retour